Blog
Schlagwort Sachbuch

15. Juli 2022
Schillers Krankheiten. Pathographie und Pathopoetik – der Schillerverein Weimar-Jena hat eine neue Schriftenreihe begonnen
Friedrich Schillers Biografie liest sich wie eine Tragödie. Von früh an litt er unter schweren Krankheiten. Als Arzt konnte er nur zu genau beurteilen, wie […]
Weiterlesen...
27. März 2022
Olaf L. Müller: Ultraviolett: Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag – zur Biografie einer Kooperation
Beeindruckend ist Goethes Fähigkeit, seine Bereitschaft, sich immer wieder auf neue Erfahrungen einzulassen, Neuem offen mit Interesse und Neu-Gier im besten Sinn zu begegnen. Ein […]
Weiterlesen...
30. November 2021
Tradition und Avantgarde in der Goethe-Gesellschaft – ein Lesebuch aus Nordenham
Seit 1946, immerhin also einem Dreivierteljahrhundert, prägt eine Ortsvereinigung ganz wesentlich das kulturelle Leben ihrer Stadt: die Goethe-Gesellschaft in Nordenham. „Unserem Volk Wesen und Kunst […]
Weiterlesen...
30. November 2021
Familien-Erinnerungen illustriert mit der Plattenkamera – die Venedig-Reisen der Goethes
Seit Jahren können sich die Mitglieder der Hamburger Ortsvereinigung fest darauf verlassen, dass ihnen ein höchst anspruchsvolles Klassik-Seminar angeboten wird und dessen Vorträge anschließend gebunden […]
Weiterlesen...
30. Juli 2021
Kompendium mit Korrekturen – Ernst-Georg Gäde folgt den Goethes durch Italien
Johann Wolfgang von Goethes „Italienische Reise“ darf man wohl zu den bekanntesten, beliebtesten und am meisten gelesenen Reiseberichten deutscher Sprache zählen, vermutlich dank der Übersetzungen […]
Weiterlesen...
30. Juli 2021
Hilmar Dreßler: Der Vergleich (ein erschütterndes Analogie-Beispiel)
Die Lektüre von Pascal Merciers (Pseudonym des Schweizer Philosophieprofessors und Bestsellerautors Peter Bieri) Roman „Das Gewicht der Worte“ (München 2020), der, kurz umrissen, von einem […]
Weiterlesen...
30. Juli 2021
Goethe und Schiller – verständlich als ‚Einstiegsdroge‘
Eines unserer zentralen Probleme, gleichermaßen in der „Muttergesellschaft“ in Weimar und in den Ortsvereinigungen, besteht darin, dass wir – wie andere literarische Gesellschaften ebenfalls – […]
Weiterlesen...
2. Dezember 2020
Ergiebiges Kompendium in handlicher Form
Zugegeben: Manchen ehrfurchtsvollen Goethe-Jünger und -Verehrer mag der etwas eigenartige Titel irritieren. Allein, wer andere Bücher von Bertold Heizmann kennt – darunter seine wissenschaftlich fundierten […]
Weiterlesen...
2. Dezember 2020
Goethes Elefanten
Soll man von Goethes Elefanten sprechen? Was mag sich hinter dem einigermaßen rätselhaften Titel verbergen? Man muss es sogar, zu diesem Entschluss kann gelangen, wer […]
Weiterlesen...
10. Oktober 2020
Es waren die Freimaurer!
Anmerkungen zu Almut Constanze Nickels Buch „Goethes Römisches Haus. Ein Freimaurertempel“ „Ja Andres, das ist er – der Platz ist verflucht. […] Das waren die […]
Weiterlesen...
27. August 2020
Biografien der etwas anderen Art
Frank Bergers Darstellung „Das Geld der Dichter in Goethezeit und Romantik71 biografische Skizzen über Einkommen und Auskommen“ Wieland dürfte einer der angesehensten, erfolgreichsten und am […]
Weiterlesen...
5. Juni 2020
Hilmar Dreßler: Freuds Gedanken über Macht, Gewalt und Krieg als Zeugnis ihrer Aktualität (Mit Blick auf Goethe am Schluss des Büchleins)
Der Leipziger Musikpädagoge und Goethekenner Hilmar Dreßler hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eindringlich mit Goethes naturwissenschaftlichem Denken befasst. Insbesondere waren es Studien zur Farbenlehre, […]
Weiterlesen...Kategorien
Schlagwörter
20 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 2019 Alexandersbad Andreas Rumler Anthologie Ausstellung Barbara Heuchel Beirat Bernd Kemter Bertold Heizmann Brasilien Bremen Brief Briefe Chiara Santucci Ganzert China Christian Schöckel Dagmar Gaßdorf Deutsches Romantik-Museum Düsseldorf English Goethe Society Erfurt Essen Farbenlehre Faust Fortbildung Frankfurt Freies Deutsches Hochstift Freundschaft Frieder von Ammon Gedichte Georgien Gera Geschäftsstelle Goethe-Jahrbuch Goethe-Museum Goethe Akademie Goethes Reisen Gründung Günther Uecker Hamburg Hilmar Dreßler Indien Iran Italien Jahresgabe Jahrestagung Jubiläum Kassel Katalog Kutaissi Lehrer Lyrik Margarethe Geibel Maxi Bornmann Mitgliedschaft Museum Nanuli Kakauridze Newsletter Newsletter 1/2020 Newsletter 1/2021 Newsletter 1/2022 Newsletter 2/2020 Newsletter 2/2021 Newsletter 3/2020 Newsletter 3/2021 Newsletter 4/2020 Newsletter 5/2020 Nordenham Ortsvereinigungen Oßmannstedt Persisch Pirmoradi Plauen Politik Portrait Roman Romantik Russland Sachbuch Sammelband Sankt Gotthard Schriften Schriften der Goethe-Gesellschaft Schweiz Stefan Matuschek Stipendiaten Umzug Venedig Volker Wolter Vorstand Vortrag Website Weihnachten Weimar West-Östlicher Divan Wielandgut Übersetzung