Blog

Goethe weltweit, Rückblick, Veranstaltungen

„Haus des jungen Goethe“ in Südkorea eröffnet

von Young-Ae Chon

Am 28. Oktober 2023 wurde das Haus des jungen Goethe eröffnet, im Gelände von Yeobaek, demHaus der Bücher“, das etwa hundert Kilometer südöstlich von Seoul liegt. Das Haus des jungen Goethe ist das erste Gebäude des geplanten Goethe-Dorfes, in dem einige Goethe-bezogene Gebäude aus Deutschland stehen sollen, teilweise originalgetreu, teils verkleinert, teils neu, mit eigenem Schwerpunkt nachgebaut. Ob dieser Plan vollständig realisiert werden kann, bleibt zwar eine große Frage, aber das Grundstück dafür steht in einem kleinen Tal zur Verfügung.

Aufgang im neueröffneten „Haus des jungen Goethe“: Die Hausschuhe für die Besucherinnen und Besucher stehen bereit (alle Fotos: Young-Ae Chon)

Das eröffnete Haus des jungen Goethe ist zweistöckig: Im Erdgeschoss ist eine kleine Bibliothek mit Café-Ecke, der erste Stock ist Ausstellungsraum. Die Bücher in der Bibliothek sind thematisch ausgewählt und stehen leicht zugänglich bereit. Der Ausstellungsraum im ersten Stock hat an beiden Enden Zimmer, die zwei Zimmern im Frankfurter Geburtshaus nachempfunden sind: dem Zimmer des jungen Goethe und der Bibliothek seines Vaters.

In der Ausstellung im Flur dazwischen geht es um die Erlebnisse des jungen Goethe, der klug mit den Problemen umging, mit denen er konfrontiert war, und sich schließlich wunderbar gebildet hat. Auf Einzelblättern in Schubladen, die die Besucher selbstständig öffnen können, finden sich Episoden aus dieser Phase seines Lebens.

Eröffnungsfeier

Zur Eröffnung des Hauses am 28. Oktober 2023 kamen viele Gäste: Michael Knoche, der ehemalige Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, war extra aus Weimar angereist, und Stefan Matuschek, der Präsident der Goethe-Gesellschaft, nahm per Zoom teil und sprach Begrüßungsworte. Clemens Treter, der Direktor des Goethe-Instituts Seoul, sowie Martin Kasperek, Kulturattaché der deutschen Botschaft in Seoul, waren mit ihren Familien gekommen. Mit ihren Reden beeindruckten sie die einheimischen Gäste, der Bürgermeister vor Ort dankte es ihnen in seiner Ansprache. Die Senioren des Dorfes wurden vor allen anderen eingeladen. Auch ohne explizite Einladung kamen viele Gäste, einer sogar aus Salzburg. Fast tausend Leute waren da, um das neueröffnete kleine Haus zu begrüßen. (Angeblich soll das Dorf in der Nähe noch nie in seiner Geschichte so voll von Autos gewesen sein.)

Im Haus des jungen Goethe finden regelmäßig Lesungen statt, sitzen Lesegruppen zusammen: zwei „Faust“-Lesegruppen und eine „Divan“-Lesegruppe. Bereits vorher wurden in Lesungen die Bücher der Stifterin gelesen: „Goethe und die Ballade“, die vollständig neu übersetzten „Kinder- und Hausmärchen“, ausgewählte Erzählungen von Kafka, Reiner Kunzes Gedichte und viele weitere mehr. Im Jahr 2024 wird das Buch „Dichterhäuser“ Kapitel um Kapitel gelesen werden, d. h. von Goethe und Schiller über Rilke, Trakl, Brecht bis zu Celan und Bachmann. Das Veranstaltungsprogramm soll im Laufe der Zeit thematisch und um viele weitere Gäste erweitert werden. Die Veranstaltungen haben schon vor der Eröffnung des Hauses begonnen und die Plätze sind seither schnell – in ein oder zwei Tagen – ausgebucht, vermutlich auch dank der Medien, die nicht nur über Yeobaek Haus der Bücher und Haus des jungen Goethe berichtet haben, sondern auch über meine Goethe-Reise mit Studierenden nach Deutschland im letzten Sommer.

Schreiben wie Goethe in Korea – Ausstellungsraum im „Haus des jungen Goethe“

Das nächste Bauprojekt gilt dem Gartenhaus: Deutlich verkleinert, doch äußerlich originalgetreu wird es gebaut werden. Das Fundament ist schon gelegt. Der Entwurf und die Fotos vom Original liegen am Fensterplatz des Hauses des jungen Goethe; von dort aus erblickt man das fertige Fundament. Obwohl der entsprechende Etat noch fehlt, beginnt nun langsam der Bau. Wie es bisher gewesen ist, beruht das Projekt ausschließlich auf dem Willen einer mittellosen Germanistin und ihrer Unberechenbarkeit (korrekter: Verrücktheit), was bisher dank des Beistandes vom Himmel und von den ab und zu märchenhaft erschienenen freiwilligen Spendern funktioniert hat.

Im Garten ist noch genügend Platz für Goethes Gartenhaus.

Auf das Haupthaus, das dem Goethewohnhaus in Weimar originalgetreu nachempfunden werden sollte, musste nun – leider aus finanziellen Gründen – verzichtet werden, obwohl der Bau inzwischen längst genehmigt worden ist und die Frist der Genehmigung bald abzulaufen droht. (Eigentlich wollte ich dieses Goethehaus als das erste bauen. Die Genehmigung dauerte allerdings – auch wegen der inzwischen ausgebrochenen Pandemie – sehr lang.

Als sie endlich da war, konnte man es, selbst ich, wegen der in der Pandemiezeit gestiegenen Preise nicht mehr wagen, so ein großes Unternehmen in Gang zu bringen. Schade drum.) Andere kleine Einrichtungen, wie ein kleines Labor für Farbenlehre-Experimente oder eine winzige Sternwarte werde ich wohl irgendwann in der Zukunft doch realisieren – auf dem bereit stehenden Grund.

Der Entwurf des kleinen Goethe-Dorfes in einem Tal in Korea lässt sich als physische Antwort auf zwei abstrakte Fragen verstehen: Inwieweit kann man sich – mit Willen – entfalten? Und wie hat sich ein Mensch wie Goethe eigentlich gebildet?


Schlagwörter