Symposium junge Goetheforschung
Das „Symposium junge Goetheforschung“ eröffnet jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Es findet seit 2001 alle zwei Jahre im Rahmen der Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft statt. Das Forum setzt es sich zum Ziel, methodisch avanciert vielfältige Perspektiven auf Goethe, sein Werk und seine Epoche zu bieten und sie in einer verständlichen Sprache zu vermitteln. Die Geschichte des Symposiums – von der man mittlerweile reden kann – zeigt, dass Goethe in der Forschung jüngerer Wissenschaftler gegenwärtig und lebendig ist.
Es besteht für die Referenten die Möglichkeit, die auf dem Symposium präsentierten Beiträge für eine Publikation im Goethe-Jahrbuch einzureichen. Damit erhalten die Nachwuchsforscher Zugang zu einem renommierten und für die Goethe-Forschung maßgeblichen wissenschaftlichen Periodikum. Interessierte können im Jahrbuch auch Tagungsberichte der vorangegangenen Veranstaltungen lesen.
Besonders erfreulich ist die zunehmende Aufmerksamkeit, die das Symposium im Ausland erfährt. So gingen in den letzten Jahren Bewerbungen aus mehr als zehn Ländern ein. Die Internationalisierung der Goethe-Forschung ist dem Symposium ein besonderes Anliegen.
Die Ausschreibung für Bewerbungen erfolgt in der Regel bereits im Spätherbst nach der Hauptversammlung, unter anderem auch auf der Internetseite der Goethe-Gesellschaft. Für Informationen und Rückfragen stehen als Ansprechpartner die wissenschaftlichen Leiter des Symposiums gerne zur Verfügung.
Symposium junge Goetheforschung 2023
Das nächste Symposium junge Goetheforschung findet am 31. Mai 2023 in Weimar statt.
Ansprechpartner
Dr. Elisa Ronzheimer
Universität Bielefeld
E-Mail
PD Dr. Matthias Löwe
Friedrich-Schiller-Universität Jena
E-Mail