Goethe Akademie

Gemeinsam mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg bieten wir eine Goethe Akademie an.

Der erste Kurs in dieser Reihe fand vom 4. bis 7. Dezember 2014 in Weimar statt:
„Kennst du den Faust?“ Weltliteratur – neu betrachtet.

Die nächste Goethe Akademie

Schillerhaus / Klassik Stiftung Weimar / Foto: Alexander Burzik

„Studierzimmer-Bett“, „ewiger Thee“ und „geistige Tapetenthüren“. Wohnkulturen der Goethezeit

29. Juni – 2. Juli 2023

mit Dr. Christiane Holm
Weimar

Während der Goethezeit verliert das Wohnen seine Selbstverständlichkeit. In der neu entstehenden Ratgeberliteratur, wie dem Weimarer „Journal des Luxus und der Moden“, lässt sich eine Verschiebung vom repräsentativen Schauraum zum individuellen Lebensraum beobachten: „Zeige mir, wie Du wohnst, und ich sage Dir, wer Du bist“. Damit steigt nicht nur die Aufmerksamkeit für persönliche Komfortzonen, sondern ebenso für die räumlichen Rahmenbedingungen des Schreibens und Denkens. Johann Wolfgang von Goethe richtet den „ewigen Thee“ in seinem Vorderhaus als unerschöpflichen Gesprächsquell ein, während Ottilie von Goethe in der Mansarde die „Idee geistiger Tapetenthüren“ diskutiert..

Die Akademie geht den kulturhistorischen Veränderungen in den musealen Wohnräumen des klassischen Weimars nach und unterlegt diese mit den bildungstheoretischen und ästhetischen Debatten. Einbezogen wird die literarische Aneignung des Wohnens, welche nicht zuletzt an der Musealisierung des Dichterhauses mitwirkt.


Weitere Goethe Akademien 2023

23. – 26. März 2023

Goethe und die Romantik. Eine Entdeckungsreise

mit Dr. Christiane Holm
Weimar

Goethe ist der wirksamste Anreger und der international prominenteste Beiträger zur europäischen Romantik. Der erste Teil des „Faust“ ist deren Hauptwerk. Im hohen Alter blieb Goethe dem Programm der Frühromantik so verbunden wie kein anderer. Die nationale Klassik-Doktrin hat dies in Deutschland lange verdeckt und sie sorgt bis heute für Begriffsverwirrung.

Die Akademie wird das Romantische an Goethe an Beispielen aus dem Früh- bis in das Spätwerk vorstellen, was allerdings nicht heißt, dass Goethe dadurch aufhörte, ein Klassiker zu sein. Goethe ist vielmehr Romantiker als der deutsche Klassiker. Das ist kein Widerspruch, sondern die knappste sachgerechte Formulierung seiner literaturgeschichtlichen Bedeutung.

Spätestens seit der Eröffnung des Romantik-Museums in unmittelbarer Nachbarschaft zum Goethe-Haus ist Frankfurt am Main der ideale Ort, um Goethes Verhältnis zur Romantik zu erkunden. So lädt diese Goethe Akademie zu einer Entdeckungsreise in Goethes Geburtsstadt ein, die neben Vorträgen auch Führungen durch die beiden Häuser im Großen Hirschgraben umfasst.

19. – 22 Oktober 2023

„Der scherzenden, der ernsten Maske Spiel“. Goethe und Schiller als klassische Dramatiker

mit Prof. Dr. Jochen Golz
Weimar

1791 wurde Goethe zum Intendanten des Weimarer Hoftheaters ernannt. Unter seiner Leitung entwickelte es sich zu einer Spielstätte, die sich durch einen anspruchsvollen Spielplan und qualitätvolle Aufführungen auszeichnete. Als Schiller Ende 1799 nach Weimar übersiedelte, wurde er zu Goethes wichtigstem Partner. In Weimar wurden fast alle klassischen Dramen Schillers uraufgeführt. Gemeinsam gestalteten Schiller und Goethe einen bedeutsamen Abschnitt deutscher Theatergeschichte.

Diesem Thema widmet sich die Akademie, indem sie Dramen Goethes und Schillers, die den Weg auf das Weimarer Theater fanden, inhaltlich vorstellt und zugleich den Blick auf die konkreten Bühnenverhältnisse richtet. Im Goethe- und Schiller-Archiv werden Theatermanuskripte der beiden Dichter vorgestellt, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Exemplare aus der großen Sammlung von Theaterzetteln präsentiert. Blicke auf Bühnenillustrationen im Goethe-Nationalmuseum runden das Bild ab.

Die Goethe-Akademien finden, wenn nicht anders angegeben, im Dorint Am Goethepark Weimar statt.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig und daher nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Empfang der Teilnehmer der zweiten Goethe Akademie in der Geschäftsstelle der Goethe-Gesellschaft im Stadtschloss Weimar

Weiterführende Informationen

Downloads