Newsletter November 2024 Darstellungsprobleme? Im Browser lesen...
Newsletter der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V.
Editorial

So langsam könnte sich der eine oder die andere von den Temperaturen dazu angeregt fühlen, Richtung Süden aufzubrechen. Wie lohnend das ist, können diejenigen bestätigen, die sich Mitte Oktober nach Rom aufgemacht hatten, um an den Studientagen des Bildungsforums Oßmannstedt teilzunehmen: Unter dem Titel „Goethe, Iphigenie und das antike Drama“ gab es Vorträge von Gabriella Catalano, Francesca Fabbri, Claudia Nordhoff, Marc Grohall und Hannes Höfer – und das an Orten wie der Casa di Goethe, dem Forum Romanum oder dem Trevi-Brunnen, die sicherlich ihren Teil zu den angeregten Diskussionen beitrugen. Ein ausführlicher Bericht folgt. Und wer noch dieses Jahr ein Angebot des Bildungsforums nutzen will: Vom 22. bis 24. November geht es um die Romantik als poetischen Aufbruch in die Moderne. Zum Diskutieren wird es sich dann anbieten in geschlossene Räume zu gehen. Doch das Reingehen lohnt sich, denn die Veranstaltung wird nicht in Rom, sondern in den schönen Räumen des Wielandguts in Oßmannstedt stattfinden.

Schon etwas länger zurück liegt das Treffen der Vorstände der deutschen Goethe-Gesellschaften in Ludwigsburg. Die angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Goethe-Gesellschaft Güstrow berichten nun im Blog über ihre Eindrücke von der gelungenen Veranstaltung. Die in Ludwigsburg begonnen Gespräche, aber auch viele weitere Belange rund um Goethe und die Goethe-Gesellschaft, können jederzeit im Netz fortgeführt werden. Wir haben auf unserer Webseite ein Diskussions-Forum eingerichtet und laden alle Mitglieder herzlich ein, sich dort anzumelden und den Austausch in unserer Gesellschaft lebendig zu halten:

Anmeldung zum Forum

Die Goethe-Gesellschaft Waldshut hat einen Liederabend mit Kompositionen von Walther von Goethe organisiert und berichtet bei uns über diese erfolgreiche Veranstaltung. Und wir freuen uns zusammen mit Konstantine Bregadze von der Universität in Tbilissi, dass sein Buch über Goethes „Faust“ in Georgien erschienen ist. An diesem Buch hat er vergangenes Jahr während eines Stipendienaufenthalts in Weimar gearbeitet.

In unserer Vortragsreihe steht am 19. November ebenfalls der „Faust“ auf dem Programm. Anne Bohnenkamp-Renken bietet einen Überblick über das Werk, der sich speziell an Schülerinnen und Schüler richtet, aber auch an Interessierte, deren Schulzeit schon etwas weiter zurückliegt. Für alle, die an dem Tag nicht in Weimar sein können, zeichnen wir den Vortrag auf und machen daraus ein Hörstück, das im nächsten Jahr auf unserer Webseite zur Verfügung stehen wird. Wir werden Sie informieren, sobald es fertig ist. Die Wartezeit bis dahin können Sie sich allerdings sehr leicht verkürzen: Unsere Veranstaltungshinweise für den nächsten Monat sind diesmal so umfassend und vielfältig, dass für jede und jeden etwas dabei sein sollte.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters,

Andreas Rumler & Hannes Höfer

Veranstaltungshinweise

Frankfurter Goethe-Haus

05.11.2024
Vom Leben in Zimmern und den Freuden des Müßiggangs
Lesung mit Claudia Lillge, Christiane Holm, Roland Borgards, Stefan Wilkening
Arkadensaal, Eingang: Großer Hirschgraben 23-25
19:00 Uhr

08.11.2024
Freitags um vier: Ludwig Büchner. Arzt, Dichterbruder, Philosoph und Gründungsmitglied des Freien Deutschen Hochstifts
Vortrag mit Heiner Boehncke
Gartensaal, Eingang: Großer Hirschgraben 21
16:00 Uhr

13.11.2024
Zwischen Frömmigkeit und Aufklärung. Goethe und Johann Philipp Fresenius
mit Maria Götz (Kurzvortrag), Daniel Fulda und Christoph Strohm (Gespräch), Anne Bohnenkamp (Moderation)
Arkadensaal, Eingang: Großer Hirschgraben 23-25
19:00 Uhr

15.11.2024
Bundesweiter Vorlesetag: Das kalte Herz. Wilhelm Hauffs Märchen
vorgelesen von Pirkko Cremer
Arkadensaal. Eingang: Großer Hirschgraben 23-25
11:00 Uhr

15.11. – 16.11.2024
Frankfurter Studientage: Goethe und die Weimarer Klassik
Grundkurs Literaturgeschichte mit Paul Kahl
19:00 Uhr

18.11.2024
Surrender, Sinn. Von den Aufgaben der Übersetzerin
mit Uljana Wolf im Rahmen der Monika-Schoeller-Dozentur für literarisches Übersetzen
Arkadensaal, Eingang: Großer Hirschgraben 23-25
19:00 Uhr

19.11.2024
Uljana Wolf. Dichten und Übersetzen
Workshop mit Uljana Wolf im Rahmen der Monika-Schoeller-Dozentin für literarisches Übersetzen
Raum Bildung und Vermittlung, Eingang: Großer Hirschgraben 21
10:00 – 15:30 Uhr

22.11.2024
Freitags um vier: Das geraubte Bild. Lotte in Weimar von Thomas Mann
mit Jasmin Behrouzi-Rühl
Gartensaal, Großer Hirschgraben 21
16:00 Uhr

28.11.2024
Streifzüge durch das Werther-Jahr 1774
Vortrag von Johannes Saltzwedel
Arkadensaal, Großer Hirschgraben 23-25
19:00 Uhr

30.11.2024
SaTOURday: Starke Frauen in Goethes Leben
Führung mit Lesung
Deutsches Romantik-Museum & Frankfurter Goethe-Haus, Eingang: Großer Hirschgraben 21
11:00 Uhr

04.12.2024
Lied & Lyrik: Hugo von Hofmannsthal zum 150. Geburtstag
Konzert mit Lara Rieken (Sopran), Konstantin Paganetti (Bariton), Hedayet Jonas Djeddikar (Klavier)
Arkadensaal, Eingang: Großer Hirschgraben 23 – 25
19:30 Uhr

Goethe-Museum Düsseldorf

13.11.2024
Goethes Farbenkreis im Spektrum von Newton bis August Macke
Vortrag von Prof. Dr. Georg Schwedt (Bonn)
19:00 Uhr

Klassik Stiftung Weimar

15.11.2024
Lange Nacht der Wissenschaften
verschiedene Veranstaltungsorte
ab 18:00 Uhr

Goethe-Nationalmuseum

09.11.2024
Wochenende der Grafik
Seminar
Alter Studiensaal
11:00 Uhr

Schiller-Museum

21.11.2024
Caspar David Friedrich. Goethe und die Romantik in Weimar
Feierliche Eröffnung der Sonderausstellung
20:00 Uhr

Goethe- und Schiller-Archiv

14.11.2024
Klassizist und Klassiker. Zum Verhältnis von Voß und Goethe
Vortrag von Dr. Frank Baudach (Eutin)
17:00 Uhr

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

04.11.2024
Wieder lesbar und handhabbar! Beispiele und neue Behandlungswege für schwerste Schäden an Schriftgut
Vortrag mit Prof. Ulrike Hähner (Hildesheim) und Dr. Laura Völkel (Weimar)
Studienzentrum, Bücherkubus
18:00 Uhr

22.11.2024
„Buch-Lounge“ von ARD Kultur macht Station in Weimar (ausverkauft)
mit Florian Illies, Jakob Schwerdtfeger und Mona Ameziane (Moderation)
Studienzentrum, Bücherkubus
19:00 Uhr

28.11.2024
Die Töchter des Zauberers
Lesung und Buchvorstellung mit Dr. Annette Seemann (Weimar)
Studienzentrum, Bücherkubus
18:00 Uhr

Bauhaus-Museum

13.11.2024
Wie weiter mit... der Aufklärung? Weimarer Kontroversen 2024
Diskussion mit Prof. Dr. Markus Gabriel (Bonn) und Prof. Dr. Helmut Heit (Weimar), moderiert von Carsten Tesch (MDR)
18:00 Uhr

Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums

14.11.2024
„Ich gebe gern zu, daß es nicht die Natur ist, die wir erkennen…“. Wie Ernst Haeckel Großherzogin Sophie mit Goethe und Darwin aufklärte.
Vortrag von Dr. Gerhard Müller (Jena)
Goethe-Nationalmuseum, Festsaal
18:00 Uhr

Oßmannstedter Studientage

22. – 24.11.2024
Romantik: Poetischer Aufbruch in die Moderne
Seminar mit Stefan Matuschek, Christoph Orth und Hannes Höfer
Wielandgut Oßmannstedt

Neues aus dem Blog
25. Oktober 2024
Die Jahrestagung der Goethe-Ortsvereine in Ludwigsburg im Mai 2024 – Eindrücke der Güstrower Teilnehmergruppe
Niemand aus unserem Güstrower Ortsverein der Goethe-Gesellschaft war schon in Ludwigsburg gewesen, und so waren Spannung und Interesse so groß, dass wir mit sieben Mitgliedern…
Weiterlesen ...
25. Oktober 2024
Das hat man noch nicht gehört! Lieder von Walther von Goethe in Waldshut
Sigrid Damm schreibt in ihrer Erzählung „Goethes letzte Reise“, auf die der Dichter seine beiden Enkel mitgenommen hatte, dass Walther, der älteste, sehr musikalisch gewesen…
Weiterlesen ...
25. Oktober 2024
Was den „Faust“ im Innersten zusammenhält
Am 19. November findet die nächste Veranstaltung im Rahmen unserer Vortragsreihe statt. Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken wird unser Gast sein. Sie spricht zu dem Thema:…
Weiterlesen ...
25. Oktober 2024
Erste georgische Monographie zu Goethes „Faust“erschienen
Im vergangenen Jahr verbrachte Konstantine Bregadze, der an der Staatlichen Universität Tbilissi in Georgien Assoziierter Professor für  Deutsche Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft ist, als Werner-Keller-Stipendiat die drei Monate…
Weiterlesen ...
facebook  twitter 
Abmelden   |   Abonnement verwalten   |   Online lesen
Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V.
Burgplatz 4, 99423 Weimar
Copyright © 2022 Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Alle Rechte vorbehalten.